Debütant*innen der Akademie der Bildenden Künste München 2022 zu Gast in der Villa Stuck10.9.2022 – 18.9.2022


Ausstellung Eröffnung:
09.09.2022 | 19:00 – 22:00 Uhr
Datum: Sa | 10.09.2022 So | 18.09.2022
Öffnungszeiten: Di – So | 11:00 – 20:00 Uhr
Ort: Museum VILLA STUCK | Prinzregentenstr. 60
Veranstaltungen: Drinks, Music & Farewell Various Others
2022: So | 11.09.2022, 18:00 – 22:00 Uhr
Debütant*innen der Akademie der Bildenden Künste München 2022 zu Gast im Museum VILLA STUCK
In der Debütant*innenausstellung präsentiert die Akademie der Bildenden Künste München jedes Jahr ihre ausgezeichneten Absolvent*innen des Diploms und des Staatsexamens. 2022 wurde das Diplom auf Grund der coronabedingten Flexisemester noch einmal aufgeteilt, so dass in der Ausstellung die Preisträger*innen des Diploms 2022.1 (Februar) und 2022.2 (Juli) sowie des Staatsexamens 2021 vertreten sind.
Die Debütant*innenausstellung wird kuratiert von Roland Wenninger.
Preisträger*innen & Preise:
Simona Andrioletti & Riccardo Rudi, Preis der Akademie aus den Stipendienfonds 2022.2
Luisa Baldhuber, Examenspreis 2021
Julian Billmair, Debütant*innenförderung 2022.1
Julia Emslander, Preis der Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung 2022.1
Veronika Günther, Examenspreis 2021
Andrei Hâncu, Preis der Akademie aus den Stipendienfonds 2022.1
Ilaria Igliani, Preis des Akademievereins 2022.1
Eteri Nozadze, DAAD-Preis 2022
Julian Rabus, Preis des Akademievereins 2022.2
Anna-Lena Steinbach, Examenspreis 2021
Milen Till, Debütant*innenförderung 2022.1
Julia Walk, Preis der Akademie aus den Stipendienfonds 2022.1
Joseph Maurus Wandinger, Preis der Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung 2022.2
Shirin Zeraaty, Debütant*innenförderung 2022.2

Spring Opening im Österreichischen Skulpturenpark 2022
22.05.2022 14:00-17:00
Treffpunkt: Österreichischer Skulpturenpark
Kosten: Eintritt frei
Shuttlebus: ab Kunsthaus Graz, Anmeldung erforderlich
Der Österreichische Skulpturenpark lädt Sie herzlich zum Spring Opening am 22. Mai 2022 ein.
Augmented Dreams: Artists in Residence 2022
22.05.-31.10.2022
Im Rahmen des Spring Opening findet die Präsentation der Arbeiten der Artists in Residence 2022 statt. Die diesjährigen Künstler*innen sind Studierende der Klasse des renommierten Künstlers Prof. Peter Kogler von der Akademie der Bildenden Künste München.
Die Klasse von Peter Kogler freut sich sehr, in diesem Sommer den Österreichischen Skulpturenpark mit virtuellen Arbeiten zu bespielen, und lädt die Besucher*innen herzlich zur Ausstellung Augmented Dreams ein, für die die Studierenden an die zwanzig Augmented-Reality-Projekte realisiert haben.
Die Software hierfür wurde von AR-Spezialisten vom Cypress Institute entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern aus München für die Anwendung im Skulpturenpark maßgeschneidert. So gibt es nun die intuitiv zu bedienende App Wikar, mit der die Gäste des Skulpturenparks die virtuellen Arbeiten entdecken können. An ausgewählten Stellen werden die visuellen und akustischen AR-Werke ergänzt durch materielle Objekte und Eingriffe im Park.
Wikar ist ein Gemeinschaftsprojekt des Cypress Institute und dem National Center for Supercomputing Applications (NCSA) an der University of Illinois.
Hinweis:Kommen Sie mit vollgeladenem Smartphone-Akku, um die AR-Objekte in vollem Umfang genießen zu können!
Sugar Muscles – Graz Edition – Live-Performance mit Björn Neumann um 15:30 Uhr
Anmeldung für Shuttlebus (bis 20. Mai, 12:00 Uhr)
Anmeldung unter 0699/1500-5794 oder skulpturenpark@museum-joanneum.at
Abfahrt Kunsthaus Graz: 13:15 Uhr
Rückfahrt Skulpturenpark: 17:00 Uhr



INSTAGRAM LIVE STREAM
10.04 / 16:00
JULIA WALK: MUSCLES Q&A
We are collecting questions of you the whole week!
@space.rosastern
.
04.04. – 11.04.2022
TESTSPIEL AND STREAMING
.
Rosa Stern Space presents the seventh edition of TESTSPIEL: a series of short interventions by local artists using its space and architectural structure for the production of new works. The focus shifts to the artistic process and the production set becomes the exhibited work.
Our next guest is Munich based artist Julia Walk.
The transformation of the space creates the setting for an interview series followed by a live Q&A via Instagram. Following her recent diploma in which Julia Walk staged three professional bodybuilders and doused them with colored icing, the performance now will be reflected upon with the participants. During the live Q&A, questions from the social media community will be answered by the bodybuilders and the artist. Please notice that the live Q&A will not be used as a platform for any discriminating, racist or sexist questions. Julia Walk is a Munich-based artist who recently graduated as a master student in the class of Prof. Peter Kogler at the Academy of Fine Arts.
The body serves as the source material for many of her works. Themes such as body norms, ideal images and stereotypes are playfully negotiated in them. The materiality is rather synthetic-glossy with bright colors. Her works were shown at the POSITIONS ART Fair Berlin, ille galerie Munich and Platform Munich.
Bodybuilder:
@shredzold
@big_bjoern
@swaggy.bodybuilding
.
Graphic design @lamborghinicrying @teamhula

This Body is Mine
31. März – 20. April 2022
Halle der PLATFORM
Ausstellung
Die Ausstellung This Body is Mine zeigt eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Vorstellungen über Frauenkörper. Wie ein weiblicher Körper aussehen und was er leisten soll ist oft fremdbestimmt und hat sich in den patriarchalen Gesellschaften stark manifestiert und uniformiert. Der strukturelle Sexismus, die objektifizierende Reduktion auf den weiblichen Körper und die Sexualisierung des Frauenkörpers sind Teil des alltäglichen Lebens einer Frau.
This Body is Mine ist ein Versuch sich von dem internalisierten “male gaze” und den Erwartungen an den weiblichen Körper zu emanzipieren. Durch das Verhandeln von Körper und Körperlichkeit in den künstlerischen Positionen findet eine Zurück-Aneignung des eigenen Körpers statt, was als feministisches Empowerment verstanden werden kann.
Anmerkung: Es wird bewusst auf die Schreibweise Frauen* verzichtet. Mit Frauen sind hier auch Transfrauen gemeint.
Bitte beachten Sie, dass zum Besuch die 3G-Regel gilt (Nachweis über Impfung, Genesung oder negativer Corona-Test). Zudem besteht FFP2-Maskenpflicht.
Unter Vorbehalt sind Änderungen aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen möglich. Informationen dazu auf Social Media und der Website.
KURATORIN
Helena Held
Teilnehmende Künstler*innen:
Sandra Bejarano, Senem Berfin Kaya, Katrin Bittl, Annemarie Faupel, Olivia Kastebring mit Ulrika Bandeira und Julia Gumpert, Patricia Lincke, Susanne Wagner, Julia Walk
Begleitprogramm
Eröffnung 30.03.2022, 18 Uhr
Live Performance von Sandra Bejarano und Poesie Vortrag von Senem Berfin Kaya, 19 Uhr
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.